
KI Strategy Sprint
Keine blinden Flecken durch strukturiertes Vorgehen
KI-Strategien entstehen oft in isolierten Bereichen ohne ganzheitliche Betrachtung. Technologie-getriebene Ansätze ignorieren Geschäftsmodell-Implikationen, während Business-Strategien an technischen Realitäten scheitern. Ohne systematische Herangehensweise bleiben Strategien oberflächlich und schwer umsetzbar.
Ein strukturierter Sprint-Prozess in sechs thematischen Modulen:
KI als Kernwettbewerbsvorteil entwickeln
Datengetriebene Entscheidungskultur aufbauen
Automatisierung und Digitalisierung mit KI verbinden
Nachhaltigen Kundenwert durch KI erzeugen
KI im Geschäftsmodell (Evolution & Disruption)
KI-Vision und Technologie-Infrastruktur definieren
Systematische Vollständigkeit
Alle strategischen Dimensionen werden abgedeckt
Keine blinden Flecken durch strukturiertes Vorgehen
Balance zwischen Vision und Umsetzbarkeit
Co-Creation mit methodischer Unterstützung
N3XT Workshop dokumentiert automatisch alle Erkenntnisse
R3ASON Playbook mit 40+ unterstützten Methoden
Gemeinsame Strategieentwicklung statt externer Vorgaben
Denkhorizonte erweitern - Komplexität managen
In diesem Sprintformat erarbeiten wir die Wirkung von KI auf das gesamte soziokulturelle System ihrer Organisation. Um die damit einhergehende Komplexität zu steuern verwenden wir unser Strategy Design System und unser Playbook. So stellen wir sicher, dass wir uns beim Entdecken nicht verirren.

Mit METGI unbekannte Chancen entdecken.
In diesem Sprintformat dringen wir gemeinsam auf unbekanntes Terrain vor. Unser Ziel: KI als disruptive Kraft zu verstehen, statt nur auf das Effizienzpotenzial zu setzen. Den Weg ins Unbekannte ermöglicht uns das MEDGI-Methoden-Framework.
